Forschung & theoretische Grundlagen
Khalizova, A.; Rieger, B. & Wildemann, A. (2025). Überzeugungen als Erkenntnismarker des Perspektivenwandels im Kontext der pädagogischen Professionalisierung im Umgang mit sprachlicher Heterogenität. Journal for Educational Research Online.
Wildemann, A. (2024). Sprachbewusstheit – Begegnungen und Diskurse. In: Schicker, S., Akbulut, M., Reinsperger, S. & Hendler, M. (Hrsg.), Zusammen:gedacht. Transdiziplinäre Perspektiven auf Literalität und Schreiben in Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit. Festschrift für Sabine Schmölzer-Eibinger. (S. 152-157). Weinheim, Basel: Beltz Juventa
Reichardt, A. & Wildemann, A. (2024). Schriftspracherwerb – Gegenstand, Aneignung und Lernräume. In: Götz, M., Hartinger, A., Heinzel, F., Kahlert, J., Miller, S. & Sandfuchs, U. (Hrsg.), Handbuch der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 5. Aufl. (S. 518-529). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Wildemann, A. & Bien-Miller, L. (2024). Sprachbezogene Konzepte mono- und multilingualer Schülerinnen und Schüler und ihr Potenzial für einen adaptiven Deutschunterricht in der Grundschule. In: Bien-Miller. L & Michalak, M. (Hrsg.), Aufgabenstellungen für sprachlich heterogene Gruppen. (S. 3-23). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42822-8_1
Hartinger, A., Rank, A. Wildemann, A. Tietze, S. (2024). Sprachliche Anregung in verschiedenen Phasen des Experimentierens – eine Studie zum frühen naturwissenschaftlichen Lernen in Kindertagesstätten. In: Blumberg, E., Niederhaus, C. & Mischendahl, A. (Hrsg.), Mehrsprachigleit in der Schule. Sprachbildung im und durch Sachunterricht. Stuttgart: Kohlhammer, S. 79-98.
Wildemann, A. & Bien-Miller, L. (Hrsg.) (2023). Sprachbewusstheit. Perspektiven aus Forschung und Didaktik. Wiesbaden: Springer VS (eBook: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-39229-1).
Wildemann, A. (2023). Conceptual Change und sprachbezogene Konzepte – eine theoretische Annäherung. In: Empirische Pädagogik 4/23, S. 366-380.
Bien-Miller, L. & Wildemann, A. (2023). Entwicklung metasprachlicher Wissenskonzepte über Nomina in der Primarstufe. In: Empirische Pädagogik 4/23, S. 441-458.
Bien-Miller, L. & Wildemann, A. (2023). Sprachbewusstheit – Begriffe, Positionen und (In-)Kongruenzen. In: Wildemann, A. & Bien-Miller, L. (Hrsg.), Sprachbewusstheit. Perspektiven aus Forschung und Didaktik. Wiesbaden: Springer VS, S. 7-39.
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-39229-1_2
Wildemann, A. (2023). Multilinguales Handeln und metalinguistic awareness im Deutschunterricht. In: Demmig, S., Reitbrecht, S., Sorger, B. & Schweiger, H. (Hg.), idt 2022. mit.sprache.teil.haben. Band 4: Beiträge zur Methodik und Didaktik Deutsch als Fremd*Zweitsprache. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 201-212.
Vesper, D., Nölle, D. & Wildemann, A. (2023). Entwicklung des selbstgesteuerten iVoxikon für Lehramtsstudierende im Lernfeld Sprache. In: Aufenanger, J. & Bigos, M. (Hrsg.), Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung. Corona als Katalysator? Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 215-227.
Wildemann, A. & Döll, M. & Brizić, K. (2023). Mehrsprachigkeitsreflexive Diagnostik für eine sprachenbewusste Bildungspraxis. In: Hack-Cengizalp, E., David-Erb, M. & Corvacho del Toro, I. (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und Bildungspraxis. Bielefeld: wbv, S. 33-46.
Wildemann, A. & Hosenfeld, I. (2023). Was wissen wir über Unterrichtsqualität im Distanzunterricht? Erste Hinweise aus einer Elternbefragung. In: Huber, S. G., Helm, S. & Schneider, N. (Hrsg.), COVID-19 und Bildung. Studien und Perspektiven. Waxmann, S. 525-547.
Wildemann, A. & Bien-Miller, L. (2023). Sprachbewusstheit in einem sprachenintegrativen Deutschunterricht. In: Wildemann, A. & Bien-Miller, L. (Hrsg.), Sprachbewusstheit. Perspektiven aus Forschung und Didaktik. Wiesbaden: Springer VS, S. 275-309.
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-39229-1_9
Dirim, İ., Wildemann, A. & Demir, Ö. (2022). Kedi ağaca klettern yapıyor işte! Erfassen sprachlicher Fähigkeiten im Sprachkontakt – Desiderata und Anforderungen an Verfahren. In: Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik.
https://journals.univie.ac.at/index.php/mpzd/article/view/7451/7486
Fornol, S. L. & Wildemann, A. (2022). Der bildungssprachliche Texthandlungstyp Beschreiben im Sachunterricht der Grundschule – eine Analyse elaborierter Texte. ZfG, https://doi.org/10.1007/s42278-022-00158-7
Hoch, B. & Wildemann, A. (2022). Sensibilisierung durch Reflexion – auf dem Weg zum Reflective Practioner. In: Oleschko, S., Grannemann, K. & Szukala, A. (Hrsg.). Diversitätssensible Lehrer*innenbildung. Theoretische und praktische Erkundungen. Münster: Waxmann, S. 17-32.
Wildemann, A. (2022). Mehrsprachige Sprachbewusstheit. Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen für die Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen im sprachlichen Anfangsunterricht. In: Kalkavan- Aydın, Z. (Hrsg.), Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Waxmann: Münster, S. 41-59.
Wildemann. A. (2022). Sprache(n) thematisieren und Sprachbewusstheit fördern in der Primar- und Sekundarstufe. In: Gailberger, S. & Wietzke, F. (Hrsg.), Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Beltz: Weinheim, Basel, S. 346-375.
Wildemann, A & Bien-Miller, L. (2022). Warum lebensweltlich deutschsprachige Schülerinnen und Schüler von einem sprachenintegrativen Deutschunterricht profitieren – empirische Erkenntnisse. In: Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG), 15, S. 151-167. https://doi.org/10.1007/s42278-021-00133-8
Wildemann, A. & Rank, A. (2022). Sprachliche Bildung unter Berücksichtigung naturwissenschaftlichen Lernens. In: Harr, K. & Geist, B. (Hrsg.). Sprachförderung in Kindertagesstätten. In der Reihe DTP, hrsg. von Winfried Ulrich. Band 12. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 166-185.
Wildemann, A. & Hoch, B. (2020). Heute schon Malayalam gelesen? Schriftsysteme im Unterricht in mehrsprachigen Lerngruppen thematisieren. In: ide 1/2020, S. 86-96.
Wildemann, A. (2020). Spracherwerb und Sprachenlernen. Implizite Lerngelegenheiten und explizite Lernangebote. In: ide 4/2020, S. 20-30.
Bien-Miller, L. & Wildemann, A. (2020). Mehrsprachigkeit als Ressource für Sprachbetrachtung nutzen. (K)ein Konsens zwischen Theorie und Praxis möglich? In: Der Deutschunterricht, 2/20, S. 62-70.
Wildemann, A., Andronie, M., Bien-Miller, L. & Krzyzek, Sebastian (2020). Sprachliche Übergänge im Deutschunterricht (schaffen). Eine Interventionsstudie mit Grundschullehrerinnen und -lehrern. In: Budde, M. & Prüsmann, F. (Hrsg.): Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht. Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten. In der Reihe „Deutsch als Zweitsprache. Positionen, Perspektiven, Potenziale“. Münster: Waxmann, S. 159-183.
Schulte, M., Merkert, A., Schilcher, A., Bien-Miller, L., Lenske, G., Wildemann, A., Binder, K., Rank, A. & Deml, I. (2019). FaWi-S: Testinstrument zur Erfassung des sprachförderlichen Wissens von Grundschullehrkräften. In K. Mackowiak, C. Beckerle, S. Gentrup & C. Titz (Hrsg.), Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung (Online-Anhang). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Verfügbar unter: https://doi.org/10.35468/5801_03
Wildemann, A., Krzyzek, S. Andronie, M. & Bien-Miller, L. (2020). Explizite Sprachenthematisierung im Deutschunterricht der Primarstufe – zum sprachreflexiven mehrsprachigen Handeln von Lehrkräften mit und ohne Fortbildung: In: Peyer, A. & Uhl, J. (Hrsg.): Sprachreflexion – Handlungsfelder und Erwerbskontexte. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 109-136.
Wildemann, A., Bien-Miller, L. & Akbulut, M. (2020). Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstheit – empirische Befunde und Unterrichtskonzepte. In: Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S. & Rauch. D. (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung, Springer VS, S. 119-123.
Andronie, M., Krzyzek, S., Bien-Miller, L. and Wildemann, A. (2019). „Theory and practice: from Delphi-study to pedagogical training“, Qualitative Research Journal, Vol. ahead-of-print No. ahead-of-print. https://doi.org/10.1108/QRJ-03-2019-0031
Bien-Miller, L., Wildemann, A., Andronie, M. & Krzyzek, S. (2019). Handlungsrelevante Überzeugungen zu Mehrsprachigkeit und deren Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrkräften. In: Schmölzer-Eibinger, S., Akbulut, M. & Bushati, B. (Hrsg.), Mit Sprache Grenzen überwinden. Sprachenlernen und Wertebildung im Kontext von Flucht und Migration. Münster, New York: Waxmann, S.143-161.
Hoch, B. & Wildemann, A. (2019). Qualifizierung für den Umgang mit Heterogenität und Mehrsprachigkeit. Konzeption und Evaluation eines lehramtsübergreifenden Zertifikats. In: HLZ, Bd. 2 Nr. 3 (2019): Lehrerinnen- und Lehrerbildung für die inklusive Schule – Fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Ansätze. Abrufbar unter: Link: https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/issue/current
Merkert, A., Krzyzek, S. & Wildemann, A. (2019). Mit Textprozeduren am (Fach)Wortschatz arbeiten – sprachliche Mittel in Sachtexten sammeln, entwickeln und anwenden. In: S. Merten & K. Kuhs (Hrsg.), Arbeiten am Wortschatz. Schreiben, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, S. 223-234.
Merkert, A. & Wildemann, A. (2019). Diagnose sprachlicher Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule – Entwicklung und Pilotierung eines diagnostischen Instruments. In: Ahrenholz, B., Jeuk, S. Lütke, B., Paetsch, J. & Roll, H. (Hrsg.): Fachunterricht, Sprachbildung und Sprachkompetenzen. In der Reihe: DaZ-Forschung. Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration. Berlin, Boston: de Gruyter, S. 41-58.
Wildemann, A. (2019). Lyrisches Lernen ist bildungssprachliches Lernen. Grundsätzliches und eine Perspektive für die Grundschule. In: ide 2/2019, S. 18-26.
Bien-Miller, L., Wildemann, A., Andronie, M. & Krzyzek, S. (2019). Handlungsrelevante Überzeugungen zu Mehrsprachigkeit und deren Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrkräften. In: Schmölzer-Eibinger, S., Akbulut, M. & Bushati, B. (Hrsg.), Mit Sprache Grenzen überwinden. Sprachenlernen und Wertebildung im Kontext von Fluch und Migration. Münster, New York: Waxmann, S.143-161.
Merkert, A., Krzyzek, S. & Wildemann, A. (2019). Mit Textprozeduren am (Fach)Wortschatz arbeiten – sprachliche Mittel in Sachtexten sammeln, entwickeln und anwenden. In: S. Merten & K. Kuhs (Hrsg.), Arbeiten am Wortschatz. Schreiben, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, S. 223-234.
Wildemann, A. (2019). Heterogenität aus sprachdidaktischer Perspektive. Debattenbeitrag in „Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, „Deutschdidaktik 2000-2018. Debatten – Entwicklungen – Perspektiven, hrsg. von Jan Standke und Elvira Topalovic, S. 78-82.
Wildemann, A. & Fornol, A. (2019). Sprachaufmerksamkeit beginnt im Kopf. Sprachsensibilität als Handlungsprinzip in der Grundschule. In: Lernende Schule 86/2019, S. 16-19.
Wildemann, A., Akbulut, M. & Bien-Miller, L. (2018). Mehrsprachige Sprachbewusstheit und deren Potenzial für den Grundschulunterricht. In: Mehlhorn, G. & Brehmer B. (Hrsg.): Potenziale von Herkunftssprachen: Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. Stauffenburg: Tübingen, S.117-140.
Wildemann, A., Bien-Miller, L. & Akbulut, M. (2018). Wenn die Erstsprache die Zweitsprache ist, oder umgekehrt?! Sprachkompetenzen und Sprachtransfers mehrsprachiger Schüler/innen. In: Dirim, Inci & Wegner, Anke (Hrsg.): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ*. Budrich Verlag, S. 141-162.
Wildemann, A. (2018). Alltagssprache – Lyrische Sprache – Bildungssprache: Zur Bedeutung des Lyrischen für die Entwicklung von (Bildungs-)Sprachlichkeit. In Leseräume 4/18, S. 22-34. Abrufbar unter: http://leseräume.de/?page_id=692.
Stude, A. & Wildemann, A. (2018). Erzählen kann doch jeder!? Erzählerfahrungen, Geschichtenwissen und narrative Kompetenzen. In: Grundschule Deutsch, 57/18, S. 8-10.
Rank, A., Hartinger, A. Wildemann, A. & Tietze, S. (2018). Bildungssprachliche Kompetenzen bei Vorschulkindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache. In: Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG), DOI 10.1007/s42278-018-0009-1 .
Akbulut, M., Bien-Miller, L. & Wildemann, A. (2017). Mehrsprachigkeit als Ressource für Sprachbewusstheit. In: Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG), 02/17, S. 61-74.
Akbulut, M. Bien-Miller, L & Wildemann, A. (2017). Mündliche Sprachkompetenzen in Schulstufe 3 – eine vergleichende Studie zu diskursiven und morphosyntaktischen Fähigkeiten von Lernenden des Deutschen als Erst- und Zweitsprache. In: Zielsprache Deutsch 44, 2 (2017), S. 39-59
Bien-Miller, L., Akbulut, M., Wildemann, A. & Reich, H. H. (2017). Zusammenhänge zwischen mehrsprachigen Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit bei Grundschulkindern. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), DOI 10.007/s11618-017-0740-8.
Wildemann, A. (2017). Heterogenität als Ziel von Bildung. Diagnostizieren, unterrichten und fördern im Sprachlichen Anfangsunterricht. In: Sigel, R. & Inckemann, E. (Hrsg.): Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb der Grundschule in den Jahrgangsstufen 1 & 2. Klinkhardt: Bad Heilbrunn, S. 23-34.
Wildemann, A. & Rathmann, C. (2017). Integrative Wortschatzarbeit mit neu zugewanderten Kindern. In: Merten, Stephan & Kuhs, Katharina (Hrsg.): Arbeiten am Wortschatz. Sprechen und Zuhören. Wissenschaftlicher Verlag Trier. S. 205-216.
Rank, A. & Wildemann, A. (2016). Bildungssprache im Verhältnis zur kindlichen Sprachentwicklung – eine Bedingung für Individualisierung im Anfangsunterricht. In: Heinzel, F. & Koch, K. (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht. Anspruch, Realisierung und Risiken. Wiesbaden: Springer VS, S. 67-71.
Wildemann, A., Akbulut, M. & Bien-Miller, L. (2016). Mehrsprachige Sprachbewusstheit zum Ende der Grundschulzeit –Vorstellung und Diskussion eines Elizitationsverfahrens. Mehrsprachigkeit-Language Awareness-Sprachbewusstheit. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Jg. 21, Nr. 2.
Wildemann, A., Rank, A., Hartinger, A. & Sutter, S. (2016). Bildungssprache im Kontext kindlicher Entwicklung. Eine Studie zur Erfassung früher bildungssprachlicher Fähigkeiten. In: Die Deutsche Schule (DDS), Beiheft 13, S. 54-81.
Tietze, S., Rank, A., & Wildemann, A. (2016). Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen von Kindern im Vorschulalter. Grundlagen und Entwicklung einer Ratingskala (RaBi). 2016, 42 S.- URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-120766.
Wildemann, A. (2015). Sprachliches Lernen am Übergang in die Grundschule. In: Behrensen, B., Gläser, E. & Solzbacher, C. (Hrsg.): Fachdidaktik und individuelle Förderung in der Grundschule. Perspektiven auf Unterricht in heterogenen Lerngruppen. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler. S. 199-206.
Wildemann, A. & Fornol, S. (2015). Sprache und Medialität im Wandel – Anforderungen an einen modernen Grundschulunterricht. In: Anja Wildemann/Sarah Fornol (Hrsg.): Sprachliches und medialen Lernen der Grundschule. Band 6 der Reihe „Papers of Excellence. Ausgewählte Arbeiten aus den Fachdidaktiken“ hrsg. von Daniela Elsner und Anja Wildemann. Shaker: Aachen. S. 5-19.
Wildemann, A. (2015). Wortschatzarbeit im Sprachlichen Anfangsunterricht. In: Merten, S. & Kuhs, K. (Hrsg.): Arbeiten am Wortschatz. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Wissenschaftlicher Verlag Trier: Trier. S. 207-223.
Wildemann, A. & Rank, A. (2014). Sprache am Übergang. Zwischen Spracherwerb und Sprachlernen. In: Anja Wildemann/Astrid Rank (Hrsg.): Sprache am Übergang. Band 4 der Reihe „Papers of Excellence. Ausgewählte Arbeiten aus den Fachdidaktiken“ hrsg. von Daniela Elsner und Anja Wildemann. Shaker: Aachen. S. 5-26.
Wildemann, A. & Fornol, S. (2014). Warum schreibst du das so? Rechtschreibgespräche führen. In: Grundschule Deutsch, Heft 44, S. 26-28 (mit Material).
Wildemann, A. (2013). Sprachstörungen. In: Rothstein, B. & Müller, C. (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik. Ein Handbuch. Handbücher für den Unterricht – Thema Sprache 1. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler, S. 419-421.
Wildemann, A. (2013). Sprache(n) thematisieren – Sprachbewusstheit fördern. In: Gailberger, S. & Wietzke, F. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Beltz Verlag. S. 321-338.