SO LEBEN WIR UND WIE LEBST DU?
„Dieses Buch ist so viel mehr als nur ein Buch – es ist ein Ort, an dem alle meine Freunde mit ihren Wünschen und Träumen und ihren Geschichten zusammenkommen.“ …
mit Lingo und Parla
„Dieses Buch ist so viel mehr als nur ein Buch – es ist ein Ort, an dem alle meine Freunde mit ihren Wünschen und Träumen und ihren Geschichten zusammenkommen.“ …
So sucht ein Mädchen überall nach Saídas Wörtern, um sie und ihre offensichtliche Traurigkeit zu verstehen. Ihre Suche ist zuerst forsch, sie sucht überall, bleibt aber erfolglos. Erst als sie das Schweigen existieren lässt, durch ihre Mutter versteht, dass der Himmel manchmal Nebel über unsere Gedanken legt, um sie zu beschützen, nehmen die Kinder durch das Malen in Schnee Kontakt zueinander auf. Die kindlichen Leser:innen erfahren nach und nach, dass Saída aus Marokko kommt und eine ganz andere Sprache spricht. Arabisch.
Die Zeit rund um Weihachten und den Jahreswechsel ist rund um den Globus mit unterschiedlichen Ritualen versehen, die Anknüpfungspunkte für viel interkulturelles Erleben der Schüler: innen bieten.
Auf farbenfrohen Doppelseiten stehen in diesem gerade neu erschienenen Bilderbuch kurze Reime, die immer ein Ritual aus einem der 13 verschiedenen Länder vorstellen. Auf der rechten Seite am unteren Bildrand platziert, finden die Leser: innen einen kleinen Kasten mit einer kindgerechten, passenden und erklärenden Sachinformation.
In der kleinen Wortschmiede werden Wörter angeboten, die es in einem thematischen Kontext eingebettet (z.B. auf einem Sportfest, im Supermarkt, in einer Werkstatt oder am Strand), kennenzulernen gilt. Diese Kontexte greifen Alltagserfahrungen von Kindern auf, sodass man in einer Woche im Theater ist und z.B. die Wörter Applaus, Hingabe, abseilen oder selbstbewusst entdecken kann und in einer anderen Woche reist das Buch mit der Klasse in ein Spukschloss und man erfährt etwas über Wörter wie Zwielicht, Geist, kreischen oder baufällig. Als Protagonist:innen werden Tiere angeboten, die in knallbunte Illustrationen integriert sind und die als Handlungsträger zwar keine Namen bekommen und nur bildsprachlich präsentiert werden, sich aber im besonderen Maße eignen, eigene Vorstellungen zu entwickeln und unterrichtlich daran anzuknüpfen.
Was wir verstehen, macht uns keine Angst. Was uns keine Angst macht, lässt uns verstehen.
Daraus kann vieles entstehen: z.B. Perspektivübernahme, Empathie, Solidarität und kulturübergreifende Verbundenheit.
Das iVoxikon beinhaltet Lernvideos zu vielen sprachwissenschaftlichen und sprachdidaktischen Themen für Lerner:innen in Schule und Hochschule.
Hier finden Sie ein Erklärvideo aus dem Projekt Koordinierungsstelle »Mehrsprachigkeit und Sprachliche Bildung« – KoMBi.