Kuchen zum Frühstück

Kuchen zum Frühstück

Leckere Backrezepte für Kinder

Worum geht es in dem Buch?

Hanna liebt Bücher und Backen mit ihrem Papa. Wo kann man Kuchen zum Frühstück genießen und gleichzeitig Geld für die neue Bibliothek sammeln? In der Schule! Zusammen mit ihren Freundinnen organsiert Hanna einen Kuchenverkauf für das Schulfest. Und dabei machen natürlich alle Kinder mit ihren Familien mit.

Eingerahmt von dieser Geschichte ist das Buch Kuchen zum Frühstück vor allem eine Sammlung internationaler Backrezepte, die gepaart mit einer Situation aus dem Entstehen der unterschiedlichsten Backspezialitäten präsentiert werden. So nehmen die farbenfrohen und detailreichen Illustrationen die Leserinnen mit zu jeweils einem Kind und geben einen Einblick in die individuellen Familienkonstellationen und -geschichten: in die Küche beim Abfüllen eines Trifles, in den Garten zum Kürbisse sammeln für süße Empanadas, beim Heimkommen vom Erdbeersammeln für Reiskuchen oder beim Lesen in Opas Rezept für Nankhatai-Kekse. Am Ende entsteht ein großartiges Angebot für das Schulfest aus der Kinderbäckerei.

Der Autorin Cynthia Cliff gelingt es, eine diverse Gesellschaft und insbesondere Schüler*innenschaft authentisch darzustellen, ohne auf stereotypische Darstellungsweisen zurückzugreifen.

Wie kann man das Buch im Unterricht nutzen?

Die Rahmengeschichte aus Kuchen zum Frühstück bietet für Schülerinnen vielfältige Anknüpfungspunkte und individuell bedeutsame Erinnerungen.

So haben viele Kinder einen Lieblingskuchen und/oder -gebäck aus der eigenen Familie oder Verwandtschaft, von dem sie erzählen und das Rezept zunächst als Hausaufgabe recherchieren können.

Die Merkmale der Textsorte Rezept können im Anschluss induktiv aus den mitgebrachten Rezepten erarbeitet werden. So könnte zum Beispiel in einer Gruppenarbeit im Betrachten der Rezepte herausgefunden werden, ob die Rezepte Gemeinsamkeiten haben. Dies ist besonders interessant, wenn sie aus unterschiedlichen Generationen kommen und/oder in verschiedenen Sprachen verfasst sind. Schülerinnen können entdecken, dass Zutaten und Mengenangaben aufgeführt sind und einzelne Schritte als Handlungsanweisungen nacheinander (kleinschrittig) angeben, was wie genau gemacht werden muss, um zum leckeren Ergebnis zu kommen. Haben die Kinder alle Textsortenmerkmale entdeckt, kann dies dazu führen, dass eigene Rezepte geschrieben, bereits existierende Rezepte übersichtlich strukturiert werden und z.B. ein Klassenrezeptbuch entwickelt werden kann. Eine besonders persönliche Note könnte dieses durch Einblicke in die Familiengeschichten der Kinder und deren Rezepte bekommen. Als Impulse könnten Fotocollagen, eine Zeichnung, ein Comic oder das Rezept in Originalsprache dienen. Außerdem kann man im Rahmen der unterrichtlichen Beschäftigung ein eigenes soziales Projekt gemeinsam mit den Kindern der Klasse entwickeln, das angelehnt an die Geschichte des Bilderbuches, der ganzen schulischen Gemeinschaft zugutekommen
kann.

Was können sich Lerner:innen aneignen?Kompetenzziele

Die Kinder …

• entdecken die Darstellungs- und Apellfunktion in der Textsorte Rezept (Zutaten + Backschritte),
• erforschen grundlegende Anforderungen der Textsorte,
• strukturieren, formulieren und überarbeiten Texte und beachten dabei den Schreibanlass und Textsortenmerkmale,
• werden selbst produktiv, handlungsorientiert und kreativ tätig,
• werden dazu angeregt, anderen kulturelle Identitäten gegenüber aufgeschlossen zu sein und sich über kulturelle Ressourcen zu verständigen,
• gestalten demokratische und solidarische Prozesse in der eigenen Schulgemeinschaft mit,
• …

Kompetenzbereiche des Faches Deutsch

Reflexion der Textsortenmerkmale – Ko-Konstruktion

Textuelle Gestaltungsmittel funktional einsetzen

Textsortenmerkmale unterscheiden, Texte anlassbezogen auswählen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten beschreiben.

Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten, unter Anleitung Texte zu realen Ereignissen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei Textsortenmerkmale beachten.

Sprechen und Zuhören

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren

Lesen – Sich mit Texten und anderen Medien auseinandersetzen

Schreiben – Texte verfassen

Vgl. KMK 2022, Bildungsstandards für das
Fach Deutsch Primarbereich

Verfasserin: Catherine Letourneur, 2023