Planetenspatzen

Planetenspatzen

Worum geht es in dem Buch?

Planetenspatzen – hinter diesem Titel verbirgt sich eine Reise durch eine Sammlung kleiner Gedichte und Wortspiele voller Poesie, die Wörter aus 17 Sprachen gemeinsam mit der deutschen Sprache so kombinieren, dass lustige, unterhaltsame und nachdenkliche sprachliche Kunstwerke entstanden sind.
Jedes Gedicht dreht sich um einen Ausdruck oder ein Wort aus einer Fremdsprache mit dessen Klang ein deutsches Wort assoziiert werden kann. So spaziert ein Spatz durch spazio (Weltall auf Italienisch) mit anderen Planetenspatzen oder im Kinderzimmer findet sich ein kleines betrübtes Wesen, das üzüntülü (türkisch – traurig/betrübt) summt. Die zu entdeckende Lautsprache und Bedeutung einzelner Wörter erstaunen und machen neugierig auf mehr Sprachähnlichkeiten und -vermischungen. Die Illustrationen, die jeweils die gegenüberliegende Seite einnehmen, helfen, die Sprachkombinationen in bildliche Vorstellungen zu übersetzen und geben noch zusätzlichen Raum für eigene Entdeckungen. Außerdem wird die Überschrift der Gedichte jeweils typografisch besonders hervorgehoben.
Die Bedeutung der Wörter aus den variationsreichen Sprachen ist in Originalschrift und Übersetzung unter dem Gedicht abgebildet. Außerdem lädt Andrea Karimé die Kinder mit verschiedenen kleinen Aufträgen („Leg dir ein Stück Schokolade auf die Zunge beim Lesen“, „Lesen und zwischendurch leise lachen, am Ende laut“ oder „Schreibe ein Kinderbierrezept“ …) zur vertieften Beschäftigung ein, die zum Teil unter den Texten zu finden sind. Sind sich erwachsene oder kindliche Leser*innen in der Aussprache eines Wortes unsicher, so kann unter https://www.buchstabenrascheln.com eine kleine Audiothek der Autorin entdeckt werden, in der Kinder die Wörter in ihrer Erst- und Zweitsprache eingesprochen haben.

Wie kann man das Buch im Unterricht nutzen?

Alle kreativen Spiel- und Schreibanlässe, die das Bilderbuch Planetenspatzen bereits in sich trägt, können im Deutschunterricht dazu anregen, sich mit Sprache und Sprachähnlichkeiten auseinanderzusetzen und selbst kreativ mit Sprache tätig zu werden.
Dabei können nach dem gemeinsamen Lesen des Bilderbuches Wörter in der Erst- und/oder Zweitsprache der Kinder gesucht werden, die einen interessanten Klang haben. Individuelle Vorstellungen zu dem Wort in der Fremdsprache können dann mit den tatsächlichen Wortbedeutungen verglichen und die Wörter zusammengebracht werden.
An was denkst du, wenn du das Wort birikino hörst? Vielleicht an ein Kino? Wie könnte dieses Kino wohl aussehen? Aus welcher Sprache kommt birikino und was bedeutet das Wort? Wie kann sich das deutsche Wort mit dem italienischen Wort in einer kleinen Geschichte oder einem Gedicht treffen, so dass sie zusammen etwas Neues erzählen?
Zusätzlich kann die Lautsprache auch zur Kreation eigener Fantasiewörter anregen, die die lautlichen Aspekte in den Vorder-grund stellt und eine Stärkung des lautorientierten Schreibens anbietet, so dass eine Förderung der Basis der Systematik der deutschen Sprache bereits im Anfangsunterricht erfolgen kann. Wie schreibt man eigentlich Bienenwusel oder Zuckerluft? Auch grammatische Strukturen können hier implizit angewendet und im Unterrichtsgespräch gemeinsam reflektiert werden.
Schnelle Onlineunterstützung zur Übersetzung und zum Finden von Wörtern aus den Herkunftssprachen der Schüler*innen bekommt man z.B. im LOGOS Wörterbuch (www.logos.it), einem multilingualen E-Übersetzungsportal.

Was können sich Lerner:innen aneignen?

Die Kinder …

• vergleichen Sprachen miteinander– entdecken Gemeinsamkeiten und Unterschiede,
• finden Wortbedeutungen in neuen sprachlichen Kontexten wieder,
• stellen multilinguale Bezüge her,
• werden selbst produktiv tätig und schreiben eigene Texte/Gedichte,
• erfinden Wörter, schreiben diese lautgetreu auf und vergleichen sie mit der Lautgestalt der Wörter in der
Fremd-, Zweit- oder Erstsprache
• werden in der alphabetischen Strategie im Schriftspracherwerb der deutschen Sprache gefördert,
• entwickeln einen konstruktiven Umgang mit Mehrsprachigkeit,
• setzen sich handlungsorientiert mit lyrischer Kinderliteratur auseinander und vertiefen das individuelle
Textverständnis,
• …

Kompetenzbereiche des Faches Deutsch

Gemeinsame Sprachbetrachtung und -reflexion

Sprechen und zuhören

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
und reflektieren

Sich mit Texten und anderen Medien
auseinandersetzen

Handlungs- und Produktionsorientierung

Lesen

Schreiben

Vgl. KMK 2022, Bildungsstandards für das
Fach Deutsch Primarbereich

Verfasserin: Catherine Letourneur, 2023