Leuchtfenster

Luminous Windows – Ventanas Luminosas
Finestre illuminate – Сияющие окна

Sprachen: deutsch/englisch – deutsch/spanisch – deutsch/italienisch – deutsch/russisch

„[…] In der Dunkelheit schillern Mux‘ Augen wie bunte Murmeln. Ich folge ihrem Blick nach draußen. Dann erst sehe ich es!

In the darkness, Mux’s eyes gleam like colorful marbles. I follow her gaze outside. Only then do I see it!

Katharina Bacher 2024

Und was das Kind in diesem strahlend und detailreich illustrierten Bilderbuch gemeinsam mit der Katze Mux in diesem Augen-blick entdeckt, sind die erleuchteten Fenster einer Stadt und die vielen möglichen Geschichten, die sich hinter diesen verstecken. Bunt, hell und sich stetig verändernd zeigen sich kleine Ausschnitte aus dem Leben anderer Menschen in der Nacht und laden das Kind zum Fantasieren ein: Was passiert wohl jenseits des sichtbar gewordenen Bruchstücks einer Wohnung und eines Lebens? War das dort eine andere Katze, die von einem Fensterbrett gesprungen ist, warum erscheint ein Raum von gegenüber fast ganz in grün und was machen die sich stetig bewegenden Schatten in einer Wohnung?

Alle Leuchtfenster zusammen glitzern bunt in der Nacht als Leuchtmeer und jedes einzelne leuchtet für sich aus einem anderen individuellen Grund.

Und weil es so viel zum Entdecken, Nachdenken, Fragen und Beantworten in dieser leuchtenden Welt in der Dunkelheit gibt, schleicht sich der kindliche Schlaf irgendwann dann doch ein und nimmt die Erinnerungen mit und macht neugierig auf die nächsten Leuchtfenster, wenn der Tag sich erneut verabschiedet.

In diesem mehrsprachigen Bilderbuch wird die Erzählung in zwei Sprachen untereinander, eingebettet in eine Bilderbuchdoppel-seite, präsentiert. Gerahmt wird dies durch die leuchtenden Momente in der Dunkelheit, die gemeinsam als ein großes kunter-buntes Licht erscheinen und sich beim genaueren Hinschauen als viele kleine, sich stetig bewegende, verändernde und bunt schillernde Leuchtfenster zeigen.

Klasseninterne Wörtersammlung während des (Vor)Lesens anlegen und zu einem Autorinnenwort einen individuellen Text entwickeln.
z.B. Leuchten, Fenster, Leuchtpunkte, Lichterkette, Leuchtpunkt…

Die Schüler:innen sammeln mehrsprachige Wörter im Verlauf der Bilderbuchrezeption und einigen sich im anschließenden Unterrichtsgespräch auf 5 Autorinnen- und Autorenwörter, die sie im Anschluss als einzelne oder mehrere Themenstichwörter zur individuellen Textproduktion als Schreibanlass nutzen.

Lesefähigkeiten – Leseverstehen – über Strategien zum Leseverstehen verfügen

Sich mit Texten und anderen Medien auseinandersetzen –Texte und andere Medien erschließen und
nutzen – Texte präsentieren

Sprechen und Zuhören – zu anderen sprechen – vor anderen sprechen – verstehend zuhören

Schreiben – Texte verfassen (planen und strukturieren/Texte formulieren)

Produktionsorientierte Lernaufgaben1 – Mögliche Schreibanlässe zu den Illustrationen im Bilderbuch LEUCHTFENSTER

Mux Augen – Was sieht das Kind in Mux Augen? Schreibe auf!

Das Leuchtmeer – Wer lebt dort? Schreibe auf!

Die Party im Leuchtfenster – Was feiern die Menschen und Tiere? Schreibe auf!

Das grüne Fenster – Warum leuchtet ein Fenster ganz grün? Schreibe auf!

Der Dino – Was erkennt das Kind im Fensterbild wieder? Schreibe auf!

Stell’ dir vor – Wovon erzählt das Kind am nächsten Tag? Schreibe zu den Sprechblasen im Buch!

Leuchtkäfer – Was erlebt dein Leuchtkäfer nachts? Schreibe auf!

Sich mit Texten und anderen Medien auseinandersetzen – Texte in unterschiedlicher medialer Form
erschließen und nutzen

Schreiben – Texte verfassen (planen und strukturieren/Texte formulieren)

1Die Lernaufgaben sind flexibel für alle Kompetenzstände im Schriftspracherwerb, schriftsprachlich individuell
anschlussfähig und gerne mehrsprachig bearbeitbar. Zusätzliche Unterstützungsangebote zum Abbau von
Barrieren wie Hörtexte, diktierendes Schreiben oder Audioaufnahmen sollten für die Kinder gewinnbringend und
kompetenzfördernd eingesetzt werden.


Handlungs- und erlebnisorientierte Lernaufgaben

Lichtquellen im eigenen Zimmer finden und bildlich darstellen – das eigene Zimmer modellieren aus Karton, als Collage oder als Zeichnung darstellen und dazu erzählen.

Einen Dialog für ein Rollenspiel zwischen den Figuren aus dem Bilderbuch entwickeln und diesen inszenieren.

Ein eigenes Leuchtfenster mit individuellem „Innenleben“ anfertigen (bildlich und textlich) und aus den Leuchtfenstern einer Lerngruppe ein großes Haus zusammensetzen.

Sprechen und Zuhören – zu anderen sprechen – vor anderen sprechen – verstehend zuhören

Sich mit Texten und anderen Medien auseinandersetzen – Texte in unterschiedlicher medialer Form erschließen und nutzen – Texte präsentieren

Potentiale der Mehrsprachigkeit des Bilderbuchs nutzen

Eigene Texte aus der Arbeit mit dem Bilderbuch mit Hilfe einer Übersetzungsapp in eine andere Sprache übertragen.

Ähnlich visuell oder auditive Wörter sammeln und Gemeinsamkeiten und Unterschiede reflektieren.

Eine mehrsprachige Wörtersammlung zum Thema Leuchten in der Dunkelheit anlegen und (aus)sprechen.

Unterschiedliche Schriftalphabete und Wörter aus dem Bilderbuch in unterschiedlichen Schriften kennenlernen.

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen – Sprachliche Verständigung und sprachliche Vielfalt untersuchen – Sprachliche Strukturen untersuchen und nutzen

Sich mit Texten und anderen Medien auseinandersetzen – Über Textwissen verfügen

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist grafik-3.pngVerweise auf die Kompetenzbereiche des Faches Deutsch KMK 2022