Am Tag, als Saída zu uns kam

Am Tag, als Saída zu uns kam

„Am Tag, als Saída zu uns kam, schien es mir, als hätte sie die Sprache verloren.“

So sucht ein Mädchen überall nach Saídas Wörtern, um sie und ihre offensichtliche Traurigkeit zu verstehen. Ihre Suche ist zuerst forsch, sie sucht überall, bleibt aber erfolglos. Erst als sie das Schweigen existieren lässt, durch ihre Mutter versteht, dass der Himmel manchmal Nebel über unsere Gedanken legt, um sie zu beschützen, nehmen die Kinder durch das Malen in Schnee Kontakt zueinander auf. Die kindlichen Leser:innen erfahren nach und nach, dass Saída aus Marokko kommt und eine ganz andere Sprache spricht. Arabisch.

Ab hier beginnt das gemeinsame Entdecken von Sprache durch das Finden von Wörtern. Die Kinder tauschen ihre Wörter, entdecken Lesarten, Aussehen, ungewöhnliche Klänge und Bedeutungen für das immer gleich Bezeichnete.

Ein Wort brauchen sie dabei am Ende der Erzählung nicht mehr: Grenze – حدود.

Dieses Bilderbuch steht für die Geduld miteinander, forschende Neugierde, Verständnis, Empathie und die Suche nach Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Zugängen. So entsteht eine vorsichtige und behutsame Freundschaft, die mit der Entdeckung und durch den Austausch der beiden Sprachen wächst und wächst. Die Sprache, die Schriftzeichen, die Klangsprache und die Reise durch die beiden Sprachen sind auf den Bilderbuchdoppelseiten fantasievoll inszeniert und illustriert.

Die Leser:innen erfahren nicht den Namen der kindlichen Protagonistin, die Saídas Sprache zum Klingen bringt. Das ist auch nicht wichtig. Könnten wir nicht alle dieses Kind sein?

Ideen für den Unterricht – Praxisanregungen?

Dieses poetische Bilderbuch kann vielseitig in den Deutschunterricht eingebunden werden. Bereits die Titelseite ohne den realen Titel könnte dazu einladen, individuelle Vorstellungen zu entwickeln. Was machen diese beiden Kinder auf dem Rücken, bzw. der Nase eines Nilpferdes und warum trägt ein Kind einen Koffer? Schüler:innen können dem Werk einen eigenen Titel geben, z.B. als eigener Titel für eine Projektmappe.

Bevor in die arabische Sprache und das Entdecken von Wörtern abgetaucht wird, bieten die ersten Bilderbuchseiten – die Suche nach Saídas Wörtern – besondere Potentiale des metaphorischen Verstehens der Bilder und Texte. „Jemanden in den Kopf schauen wollen“, mit einer „Leiter“ dorthin klettern und „Schubladen“ öffnen. Stereotype und Vorurteile gegenüber Menschen, die auf der Flucht waren und nun in neuen sozialen Systemen sich öffnen oder gar möglichst schnell anpassen „sollen“, können hier offengelegt und hinterfragt werden. Und dann ist da dieses Mädchen, das nicht aufgibt und sich ehrlich für Saída interessiert. Saídas Traurigkeit wird im Verlauf des Buches nicht konkretisiert und die Leser:innen erfahren auch nichts Näheres über eine Geschichte auf der Flucht. Gerade diese Leerstelle kann individuell gefüllt werden und ist deshalb auch anschlussfähig für diverse Geschichten und Erlebnisse.

Über die Bilderbuchseiten verteilt verstecken sich bereits am Anfang Wörter auf arabisch, die wie kleine Kunstwerke unbemerkt und unerkannt durch die Erzählung fliegen. Erst als klar ist, dass Saída aus Marokko kommt, werden die Schriftzeichen, lautmalerisch unterstützt mit dem deutschen Wort präsentiert und nehmen uns mit in die fantastische Welt der beiden Freundinnen.

Für die Umsetzung im Unterricht kann hier der Globus helfen nachzuvollziehen, wo und auf welchem Kontinent Marokko liegt, und weitere mögliche Herkunftsländer können entdeckt werden. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen in der Aussprache können thematisiert und ein Klassenwörterbuch kann z.B. in Gruppenarbeit erarbeitet werden. Was ist uns wichtig zu bezeichnen? Welche Wörter brauche ich, um zu erzählen, was ich mag oder was mir wichtig ist?

Konkrete Impulse für den Unterricht:                                                                                                             
 Eine multilinguale Wörterleine in der Klasse spannen, die stetig weiterwachsen darf.                            
Eine Wörterwerkstatt mit verschiedenen Sprachen und Schriften zum Experimentieren und Ausprobieren.                     
Die Wirkung unterschiedlicher Wörter ausprobieren – Sprachliche Gestaltung aufmerksam wahrnehmen.                                  
Welche Wörter brauche ich, um eine neue Freundschaft zu schließen?                                
Was sind die ersten Wörter, die ich in einer anderen Sprache vielleicht brauchen werde?                  
Was brauche ich in einem fremden Land, wenn ich die Sprache noch nicht sprechen oder verstehen kann?

Was können sich Lerner:innen aneignen?Kompetenzziele

Die Kinder …

• nehmen Perspektiven anderer Menschen ein,
• erweitern ihren Wortschatz,
• füllen Leerstellen der Erzählung mit individuellen Imaginationen,
• versuchen metaphorische Ausdrucksweisen zu verstehen und zu reflektieren,
• ordnen Länder in einen geografischen Kontext (Weltkarte, Globus) ein,
• sammeln und übersetzen Wörter,
• entwickeln im Sinne literarischer Lernprozesse eigene Vorstellungen zu Bildern,
• setzen sich handlungs- und produktionsorientiert mit einem Werk der Kinderliteraturvauseinander,
• …

Kompetenzbereiche des Faches Deutsch

Ko-Konstruktion im Bilderbuchgespräch
Austausch interkultureller Bezüge –
persönliche Anknüpfung aller Schüler: innen

Handlungs- und Produktionsorientierung
zum Aufbau eines Textverstehens
der Visual & Reading Literacy durch Kinderliteratur

Zu Kinderliteratur schreiben
Kreatives Schreiben zu Bildern
Kreative Schreibanlässe
Diverse Handschriften kennenlernen und ausprobieren

Wirkung von Wörtern reflektieren
unterschiedliche Schreibweisen/Schriften/
Buchstaben/Laute/ Aussprachen entdecken und
sich darüber austauschen
Metaphorische und symbolische Ausdrucksweisen
verstehen und hinterfragen

Sprechen und Zuhören

Lesen – Sich mit Texten und anderen Medien auseinandersetzen

Schreiben – Texte verfassen


Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Vgl. KMK 2022, Bildungsstandards für das
Fach Deutsch Primarbereic