Buchvorstellung von Catherine Letourneur, Hessische Lehrkräfteakademie
Vielfalt – Das andere Wörterbuch
herausgegeben von Sebastian Pertsch
Duden Verlag 2023
272 Seiten
Preis: Taschenbuch 28,00 € EBook 21,99 €
„Dieses Buch soll neugierig machen, im besten Fall Horizonte erweitern, […] zuversichtlich für eine Welt voller Veränderungen stimmen und […] vielleicht auch zu mehr Mut gegen Ungerechtigkeiten anregen.“
Sebastian Pertsch, 2023, S. 15
100 Wörter
100 Menschen
100 Beiträge
Gesellschaftliche Systeme werden durch Sprache verhandelt. Sprache ihrerseits projiziert die konstanten Veränderungen in der Welt und unterliegt dadurch einer immanenten Weiterentwicklung.
Im Vorwort dieses „anderen“ Wörterbuchs erklärt es die Dudenredaktion als ihre Aufgabe, in der Beobachtung des deutschen Sprachgebrauchs, Veränderungen aufmerksam zu betrachten, festzuhalten und Hinweise im Umgang mit der deutschen Sprache zu geben.
100 Wörter aus mehreren tausend Vorschlägen werden in diesem Buch von 100 Autor:innen in 100 Beiträgen (Kapiteln) vorgestellt und zur Diskussion und/oder zum individuellen Weiterdenken angeboten.
Jeder Beitrag beginnt mit dem Originaleintrag des Wortes aus Duden online und dem Zeitpunkt des Ersteintrages im Rechtschreibduden oder Duden online. Neben weiterführenden Quellen, die am Ende des Buches zusammengetragen sind, finden sich auch Medientipps der Autor:innen zur Vertiefung der Auseinandersetzung, die beide durch sog. Shortlinker verknüpft im Medienverbund genutzt werden können.
https://www.duden.de/Vielfalt oder vielfalt.link
Den diversen Autor:innen, die als Expert:innen unmittelbar verbunden sind mit den Wörtern und den dahinterstehenden Bedeutungen/Themen, gelingt es, die Komplexität der einzelnen Bereiche verdichtet zu präsentieren und auf eine eigenaktive, weiterführende Auseinandersetzung neugierig zu machen. Verdeutlichende oder einzelne Aspekte beleuchtende Illustrationen ergänzen die Beiträge ebenso wie die Kurzportraits der Menschen, die die Leser:innen mitnehmen in eine gedankliche Konkretisierung einzelner Wörter unser sich stetig verändernden Sprache.
Ableismus | Abtreibung | Ally | alter weißer Mann | antiasiatischer Rassismus | antimuslimischer Rassismus | Antisemitismus | Antislawismus | Ausländerin | Autismus | Befriedungsverbrechen | Behinderung | Bias | Biodeutscher | Biodiversität | Bisexualität | Blackfacing | Bodyneutrality | Care-Arbeit | Chancengleichheit | christlich-jüdisches Abendland | chronisch krank | Coming-out | Deaf Gain | Demokratie | Depression | Desinformation | deutsche Sprache | Digitalisierung | Disability-Mainstreaming | Diskriminierung | Diversity | Downsyndrom | Dualismus | Ethnomarketing |Euthanasie | Faschismus | Femizid | FLINTA | Freiheit | Gaslighting | Gastarbeiterin | Gebärdensprachen | gendern | Geschlechtsidentität | Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit | Hasskriminalität | Heteronormativität | Identitätspolitik | Ideologie | Inklusion | inklusive Sprache | Integration | Internet | Intersektionalität | Judentum | Klassismus | Klimagerechtigkeit kritisches Weißsein | künstliche Intelligenz | Leichte Sprache | Liebe | Marginalisierung | Medienvielfalt | Meinungsfreiheit | Mischling | Misogynie | Mobilität | Multikulti | nationale Minderheiten in Deutschland | Neurodiversität | nicht binär | Ostdeutschland | Othering | Person of Color | Polyamorie | postmigrantisch | Privilegien | Pronomen | queer | Quote | Rassismus | Rechtspopulismus | Romnja und Sintizze | Safe(r) Space | Schwarz | schwul | Sensitivity-Reading| Sexismus | Sport | Sprachenvielfalt | Stereotyp | TERF | Toleranz | trans | Ungleichheit | Verschwörungserzählungen | Versöhnung | woke | Zionismus
Impulse und Ideen für die Unterrichtspraxis
„Diversität ist in der Welt.
Diversität gestaltet die Welt.
Diversität verändert die Welt.“
Christoph Bräuer& Maja Wiprächtiger-Geppert, 2019
Diese zentralen Aspekte einer inklusiven (Literatur)Deutschdidaktik fassen zusammen, was in diesem Wörterbuch präsentiert und angeregt werden soll. Vielfalt nicht „nur“ aufzuzeigen und zu akzeptieren, sondern als Ressource zu verstehen, in schulischen Prozessen für Sprache und Darstellungsformen zu sensibilisieren und einen Diversitätsbegriff zu etablieren, der als wichtiger Beitrag zur Mitarbeit an Antidiskriminierung im Bildungssektor gesehen werden kann. Die Darstellung der 100 Wörter/Begriffe soll dazu anregen, konstruktiv und lösungsorientiert diskriminierende Strukturen zur Diskussion zu stellen und Vielfalt zu konkretisieren.
Ideen für den Einsatz im Deutschunterricht der Primarstufe – Klasse 3/4
Wenn Schüler:innen in der 2. Klasse mit der regulären Wörterbucharbeit vertraut wurden und unser Alphabet als Ordnungssystem nachvollziehen und nutzen können, dann könnte dieses Wörterbuch ab Klasse 3 im Unterricht eingesetzt werden, um erste basale Begriffe, die Kinder aus dem alltäglichen Sprachgebrauch kennen, genauer unter die Lupe zu nehmen.
Mögliche Lernangebote:
Gibt es das Wort auch in meinem Grundschulwörterbuch? Was weiß ich über dieses Wort/diesen Begriff? Was fällt mir dazu ein? Gibt es das Wort/den Begriff auch in anderen Sprachen und was bedeutet es/er?
Mit anderen sprechen – Sprachliche Verständigung und sprachliche Vielfalt untersuchen – Sprachliche Strukturen untersuchen und nutzen
Ein eigenes Wörterbuch anlegen mit individuell bedeutsamen Begriffen.
Mit anderen sprechen – Sprachliche Verständigung und sprachliche Vielfalt untersuchen – Sprachliche Strukturen untersuchen und nutzen – Texte verfassen
Wörter aus dem Wörterbuch recherchieren (Shortlinks), mit Lesestrategien lesen (z.B. Schlüsselwörter unterstreichen) und der Klasse davon berichten (mündlich – Präsentation oder schriftlich – Plakat).
Zu anderen sprechen – Sich im Medienangebot orientieren – Texte und andere Medien erschließen und nutzen – Über Strategien zum Leseverstehen verfügen – Sprachliche Strukturen untersuchen und nutzen – Texte verfassen – Texte präsentieren
Einen eigenen Beitrag zu Wörtern aus dem Wörterbuch nach eigenem Verständnis und Wortschatz schreiben.
Texte planen und strukturieren – Texte formulieren – Texte überarbeiten – Texte präsentieren
Ein Klassenwörterbuch erfinden und alphabetisch geordnet Wörter/Begriffe sammeln, die die Vielfalt der eigenen Lerngemeinschaft abbilden.
Sprachliche Verständigung und sprachliche Vielfalt untersuchen – Ausprägungen und Bedingungen sprachlicher Variation und Vielfalt – Texte verfassen – Mit anderen sprechen
…
Vorschläge Wörter/Begriffe aus dem Wörterbuch zur unterrichtlichen Auseinandersetzung in Klasse 3/4
Ausländer*in – Autismus – Behinderung – Chancengleichheit – Demokratie – deutsche Sprache – Digitalisierung – Diskriminierung – Faschismus – Freiheit – Inklusion – Integration – Liebe – Meinungsfreiheit – Rassismus – schwul – Sport – Sprachenvielfalt – Toleranz – Versöhnung …
…und alle Wörter aus dem Inhalt, die in der Lerngemeinschaft von Bedeutung sind 😊
Einsatz in der Sekundarstufe
Alle Vorschläge für die Primarstufe können als adaptive Lernangebote auch weiterführend und dem Kompetenzstand der Schüler:innen entsprechend genutzt werden.
Außerdem mögliche Lernangebote:
Interviews zur individuellen Bedeutungskonstruktion führen in der ganzen Schulgemeinschaft.
Mit anderen sprechen – Verstehend zuhören – zu anderen sprechen – Texte planen und strukturieren – Texte formulieren – Texte überarbeiten – Texte präsentieren – Sprachliche Strukturen untersuchen und nutzen – Sprachliche Verständigung und sprachliche Vielfalt untersuchen
Unterschiedliche Verständnisse und Deutungen zu Wörtern/Begriffen thematisieren und kontextualisieren.
Sprachliche Strukturen untersuchen und nutzen – Sprachliche Verständigung und sprachliche Vielfalt untersuchen – Mit anderen sprechen – Verstehend zuhören
Diskriminierende Strukturen in Literatur und anderen medialen Zugängen der Schüler*innen offenlegen und dafür sensibilisieren
Leseverstehen – Sich mit Texten und anderen Medien auseinandersetzen – Mit anderen sprechen – Verstehend zuhören
Herabsetzung in normativen Gedankenmodelle offenlegen, hinterfragen und Alternativen entwickeln lassen
Sich mit Texten und anderen Medien auseinandersetzen – Mit anderen sprechen – Verstehend zuhören Sprachliche Strukturen untersuchen und nutzen – Sprachliche Verständigung und sprachliche Vielfalt untersuchen
Das vorliegende Wörterbuch als Nachschlagewerk nach seinen Aufbaukriterien untersuchen und Strukturen nach deren Nutzen beurteilen
Sich mit Texten und anderen Medien auseinandersetzen – Mit anderen sprechen – Sprachliche Strukturen untersuchen und nutzen
Mehrfachbedeutungen benennen und recherchieren
Sprachliche Verständigung und sprachliche Vielfalt untersuchen – Sich im Medienangebot orientieren – Texte und andere Medien erschließen und nutzen – Sprachliche Strukturen untersuchen und nutzen
Die Wörter/Begriffe als Themenstichwörter zum Verfassen eigener Texte nutzen und gesammelte Infos in einen Sach- und/oder Erzähltext integrieren.
Texte und andere Medien erschließen und nutzen – Texte planen und strukturieren – Texte formulieren – Texte überarbeiten – Texte präsentieren
…
Verweise auf die Kompetenzbereiche des Faches Deutsch KMK 2022
Fachdidaktischer Literaturtipp:
Bräuer, Ch.; Wiprächtiger-Geppert, M. (2019): Literarische Erfahrung. In: Hochstadt, Ch. (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Beltz. Weinheim und Basel. S.208 – 224